Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Bald wird es keine Holocaust-Überlebenden mehr geben, die ihre Geschichte erzählen können. Doch ihre Erinnerungen sollen nicht verloren gehen.
1. ist eines der bekanntesten der Nazis und steht heute als Symbol für den Massenmord an den Juden.
2. Die sprechen über ihre Erlebnisse von damals, damit sich nie wieder ein so starker entwickelt.
3. Auch mit modernen Mitteln soll die Erinnerung an den und die mehr als sechs Millionen wach gehalten werden.
Wie lauten die richtigen Satzenden? Schreibt sie in die Lücken.
1. Éva Fahidi erzählt anderen von ihren Erlebnissen.
Éva Fahidi hat sich dazu entschlossen, anderen von ihren Erlebnissen .
2. Fahidi hört nicht mit ihren Berichten und Erzählungen auf.
Fahidi denkt nicht daran, mit ihren Berichten und Erzählungen .
3. Leszek Szuster informiert Jugendliche über den Holocaust.
Es ist Leszek Szusters Aufgabe, Jugendliche über den Holocaust .
4. Manche Einrichtungen können Jugendlichen den Bericht eines Überlebenden zeigen.
Manche Einrichtungen filmen Zeitzeugen beim Erzählen, um Jugendlichen den Bericht eines Überlebenden .
5. Viele Menschen kämpfen gegen Antisemitismus und Populismus.
Viele Menschen halten die Erinnerung an den Holocaust wach, um gegen Antisemitismus und Populismus .
6. Szuster kann die Geschichten der Überlebenden weitererzählen.
Szuster spricht viel mit Überlebenden, um ihre Geschichten .
7. Auschwitz-Überlebende sprechen mit Leszek Szuster.
Immer wieder kommen Auschwitz-Überlebende zu Leszek Szuster, um über ihre Erinnerungen .
0
von
0
Fragen korrekt beantwortet. Dein Ergebnis:
0%.
Nie Der Stiftung Mehr Flache Schuhe Dank Onk8wX0P
Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben
Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Bald wird es keine Holocaust-Überlebenden mehr geben, die ihre Geschichte erzählen können. Doch ihre Erinnerungen sollen nicht verloren gehen.
59 Jahre kein Wort über Auschwitz Auschwitz ein Ort, an dem zur Zeit des Nationalsozialismus vor allem Juden gefangen gehalten und ermordet wurden . Dann entscheidet Éva Fahidi, doch noch über ihre Zeit im KZ KZ, s (n.) Abkürzung für: das Konzentrationslager; eine Art Gefängnis, in dem die Nationalsozialisten sehr viele Menschen gefangen hielten und töteten zu sprechen. Seitdem kann sie nicht aufhören: Sie spricht in Schulen, bei Veranstaltungen, vor Politikern. Sie will dafür sorgen, dass diese Hölle Hölle, -n (f.) hier: ein sehr schlimmer Ort auf Erden nie vergessen wird. Éva Fahidi, 93 Jahre alt, ist eine der letzten Überlebenden Überlebende, -n (m./f) jemand, der in einer gefährlichen Situation nicht gestorben ist des Holocausts Holocaust (m., nur Singular) der Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten .
Die Zeit rennt, sagt Leszek Szuster, Direktor der „Internationalen Jugendbegegnungsstätte Begegnungsstätte, -n (f.) ein Ort, an dem sich Menschen begegnen können in Oświęcim“: „In den 33 Jahren unseres Bestehens Bestehen (n., nur Singular) hier: der Zeitraum, in dem es etwas schon gibt standen mit jemandem in engem Kontakt stehen sehr viel Kontakt zu jemandem haben wir mit mit jemandem in engem Kontakt stehen sehr viel Kontakt zu jemandem haben 50 Auschwitz-Überlebenden in engem Kontakt mit jemandem in engem Kontakt stehen sehr viel Kontakt zu jemandem haben .“ Jetzt kommen nur noch vier bis fünf, um über ihre Erlebnisse Erlebnis, -se (n.) eine besondere Erfahrung zu sprechen. Viele sind verstorben.
Mit den wenigen Überlebenden spricht Szuster regelmäßig, um möglichst viel von ihren Geschichten weitergeben zu können. Trotzdem: „An an etwas heran|kommen so gut/hilfreich/effektiv sein wie etwas den Bericht eines Zeitzeugen Zeitzeuge, -n / Zeitzeugin, -nen jemand, der/die die historische Ereignisse erlebt hat kommen an etwas heran|kommen so gut/hilfreich/effektiv sein wie etwas wir nie heran an etwas heran|kommen so gut/hilfreich/effektiv sein wie etwas “, sagt er. Deswegen werden die Treffen von Überlebenden mit jungen Menschen gefilmt. Szuster will die Jugendlichen über den Holocaust informieren, um vor den Gefahren von heute zu warnen – Antisemitismus Antisemitismus (m., nur Singular) das feindliche Denken und Handeln gegenüber Juden; der Hass gegen Juden
Nie Der Stiftung Mehr Flache Schuhe Dank Onk8wX0P, Populismus Populismus (m., nur Singular) eine politische Richtung, die die Lage schlimmer darstellt als sie ist und einfache Lösungen vorschlägt, um Wahlen zu gewinnen , Hass gegen Flüchtlinge Flüchtling, -e (m.) jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss .
Auch andere denken an die Zeit danach. In Jerusalem nutzt ein Holocaust-Museum soziale Medien soziale Medien (nur Plural) die Internetseiten, über die man mit vielen Leuten Kontakt haben kann : Informationen über viereinhalb der insgesamt sechs Millionen Opfer des Holocausts kann man online finden. In New York zeigt das Jewish Heritage Museum zwei Holocaust-Überlebende als Avatare Avatar, -e (m.) die Darstellung einer echten Person im Computer , die den Museumsbesuchern auf Fragen zu ihrer Vergangenheit antworten. Auch Éva Fahidi findet, dass die Erinnerung an den Holocaust wach bleiben muss und fordert: „Das darf nicht noch einmal und kann auch nicht noch einmal passieren.“
Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben
Auschwitz
— ein Ort, an dem zur Zeit des Nationalsozialismus vor allem Juden gefangen gehalten und ermordet wurden
KZ, s (n.)
— Abkürzung für: das Konzentrationslager; eine Art Gefängnis, in dem die Nationalsozialisten sehr viele Menschen gefangen hielten und töteten
Hölle, -n (f.)
— hier: ein sehr schlimmer Ort
Begegnungsstätte, -n (f.)
— ein Ort, an dem sich Menschen begegnen können
Überlebende, -n (m./f)
— jemand, der in einer gefährlichen Situation nicht gestorben ist
Bestehen (n., nur Singular)
— hier: der Zeitraum, in dem es etwas schon gibt
mit jemandem in engem Kontakt stehen
Nie Der Stiftung Mehr Flache Schuhe Dank Onk8wX0P
— sehr viel Kontakt zu jemandem haben
Erlebnis, -se (n.)
— eine besondere Erfahrung
an etwas heran|kommen
— so gut/hilfreich/effektiv sein wie etwas
Zeitzeuge, -n / Zeitzeugin, -nen
— jemand, der/die die historische Ereignisse erlebt hat
Antisemitismus (m., nur Singular)
— das feindliche Denken und Handeln gegenüber Juden; der Hass gegen Juden
Populismus (m., nur Singular)
— eine politische Richtung, die die Lage schlimmer darstellt als sie ist und einfache Lösungen vorschlägt, um Wahlen zu gewinnen
Flüchtling, -e (m.)
— jemand, der sein Heimatland aus einem bestimmten Grund (z. B. Krieg) verlassen muss
soziale Medien (nur Plural)
— die Internetseiten, über die man mit vielen Leuten Kontakt haben kann
Avatar, -e (m.)
— die Darstellung einer echten Person im Computer
Downloads
Top-Thema: Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben – Manuskript (PDF) Manuskript und Glossar der Folge zum Ausdrucken
Top-Thema: Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben – Aufgaben (PDF) Aufgaben zur Folge zum Ausdrucken
Audios und Videos zur Lektion
Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben
DW-Links zur Lektion
Holocaust: Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt Hier findest du den ungekürzten Artikel und weitere Informationen zum Thema
Top-Thema Zurück zur Übersicht
Top-Thema mit Vokabeln – Archiv Im Archiv findest du alle bisherigen Themen
Nie Der Stiftung Mehr Flache Schuhe Dank Onk8wX0P
Video-Thema Trainiere dein Deutsch mit dem Video-Thema!
Melde dich für den Lösungs-Newsletter an! Der Newsletter erscheint jeden Freitag und enthält die Lösungen der ganzen Woche
WWW-Links
Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen (RSS) Bitte kopiere diesen Link in deinen Podcasting-Client
Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen (iTunes) iTunes Nutzer übernehmen bitte diesen Link
Die Deutschkurse auf Facebook Werde Fan der Deutschkurse!
Die Deutschkurse auf Twitter Folge uns auf Twitter!
Die Deutschkurse auf Instagram Folge uns auf Instagram!
Mehr zum Thema
Outfits Birkenstock Stylen So Im Sie Die Sommer Trendsandalen E9DHI2W Wenn die Holocaust-Zeitzeugen sterben 05.02.2019 Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Bald wird es keine Holocaust-Überlebenden mehr geben, die ihre Geschichte erzählen können. Doch ihre Erinnerungen sollen nicht verloren gehen.
Jüdisches Chanukka-Fest in Berlin 06.12.2018 Jedes Jahr im Winter feiern die Menschen jüdischen Glaubens acht Tage lang das Lichterfest Chanukka. Hunderte Holocaust-Überlebende kommen nach Berlin. Für sie ist es ein Wunder, dass sie die Nazi-Zeit überlebt haben.
Jüdisches Leben in Berlin 13.11.2018 In Berlin leben heute so viele Menschen jüdischen Glaubens wie seit dem Holocaust nicht mehr: Zwischen 30.000 und 40.000 Juden gibt es dort. Doch der Schutz durch die Polizei gehört immer noch zu ihrem Alltag.